Archiv der Kategorie: Häkeleien

Häkelanleitung Philemon/Baucis

Häkelanleitung Philemon/Baucis - Vorschaubild

Das Philemon/Baucis ist ein asymmetrisches Dreieckstuch, das mit dem Webstich gehäkelt wird. D. h. es besteht nur aus festen Maschen und Luftmaschen. Dadurch ergibt sich ein recht dichtes Maschenbild ohne große Löcher, das aber dennoch weich und flexibel ist. Hier findest du die kostenlose Häkelanleitung. Das Tuch ist sehr einfach zu häkeln und daher auch für Anfänger geeignet.

Material

  • 750m 4-fädrige Farbverlaufswolle 50% Baumwolle/50% Polyacryl (hier: WaldmeisterCreme von Wollium)
  • oder: insg. ca. 200g Wolle mit einer Lauflänge von 360m/100g in zwei Farben. (Von der Kontrastfarbe deutlich weniger als von der Hauptfarbe. Da ich Farbverlaufsgarn verwendet habe, kann ich leider keine genauen Angaben zur Menge machen.)
  • Häkelnadel der Stärke 5mm

Größe des Tuchs

Bei oben angegebener Wollmenge

  • Spannweite: ca. 175cm
  • Tiefe: ca. 70cm

Das Tuch kann nach Belieben vergrößert werden, indem weitere Reihen gehäkelt werden.

Tuch Philemon/Baucis Weiterlesen

Häkelanleitung Phlegethon – ein Dreieckstuch

Häkelanleitung Phlegethon - Vorschaubild

Das Phlegethon ist ein leicht asymmetrisches Dreieckstuch, das mit zwei verschiedenen Farben gehäkelt wird. Obwohl die Farbe in jeder Reihe wechselt, brauchen nicht viele Fäden vernäht werden. Ideal also für alle, die mehrfarbige Tücher mögen, aber zur nähfaulen Fraktion gehören (so wie ich). Hier findest du die kostenlose Häkelanleitung für das Tuch.

Seit Februar 2019 gibt es noch eine zweite Version dieser Anleitung für ein symmetrisches Tuch im gleichen Muster.

Material

  • 100g 4-fädrige Sockenwolle in Hauptfarbe (420m/100g, 75% Schurwolle / 25% Polyamid); hier: selbstgefärbte Wolle in rötlichen Tönen
  • 90g 4-fädrige Sockenwolle in Kontrastfarbe (420m/100g, 75% Schurwolle / 25% Polyamid); hier: Drops Fabel in Schwarz
  • Häkelnadel Stärke 4,5mm
  • 2 verschließbare Maschenmarkierer

Größe des Tuchs

Bei oben angegebener Wollmenge:

  • Spannweite: gespannt ca. 175cm, ungespannt ca. 170cm
  • Tiefe: gespannt ca. 70cm, ungespannt ca. 65cm

Das Tuch kann nach Belieben vergrößert werden, indem weitere Reihen gehäkelt werden.
Phlegethon Weiterlesen

Eine Storchenente zum Geburtstag

Wie jedes Jahr war es auch diesmal wieder soweit: Meine Mutter hatte Geburtstag. Im Vorfeld äußerte sie, dass sie sich einen Kantenhocker als Dekoration wünschen würde – und brachte mich damit in eine ziemliche Bredouille. Für mich sind Kantenhocker in der Regel nämlich unnützer Nippes, bloße Staubfänger und wirklich schöne habe ich selten gesehen. Wie gut, dass Geschmäcker unterschiedlich sind :)

Jedenfalls stand ich nun vor der Aufgabe, einen möglichst schönen Kantenhocker zu finden. Für mich nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Egal, was ich mir so anschaute, ich fand fast alles nur kitschig und weigerte mich, sowas dann zu verschenken.

Doch man ist ja schließlich nicht umsonst Häklerin! Es muss doch gewiss eine schöne Häkelanleitung für ein Amigurumi geben, das auch diesen Zweck erfüllt, dachte ich mir. Fündig wurde ich im Sonderheft Amigurumi Vol. 3. In diesem Heft sind – wie auch schon in seinen Vorgängern – einige wirklich schöne Amigurumianleitungen zu finden. Die Designs stammten auch diesmal wieder von Tessa van Ried.

Unter anderem befindet sich in diesem Heft die Anleitung für den Storch „Isolde“ – von Tristan und Isolde, schließlich war der Storch zusammen mit dem Frosch „Tristan“ abgebildet. Der Storch ist einfach niedlich und in diesem Fall für meine Zwecke wunderbar geeignet: Hat er doch schön lange Beine, die einen Einsatz als Kantenhocker denkbar machen.

Die Storchenente oder kurz: Stente

Amigurumi StorchAlso frisch ans Werk, dachte ich mir. Die Anleitung war gut und verständlich geschrieben, die Arbeit ging gut voran und die Stelle, an der ich das ganze erstmal beiseite legte, war als es ans Zusammennähen ging. Das ist einfach der Part, den ich bei Amigurumis gar nicht mag. Dennoch wurde der – zu diessem Zeitpunkt noch Storch – rechtzeitig fertig.

Fröhlich präsentierte ich ihn also meiner Mutter an ihren Geburtstag. Sie schien sich ehrlich zu freuen und sagte dann: „Das ist aber eine niedliche Ente!“

Ente?! Hey, das ist ein Storch! Zumindest hatte ich genau diesen bisher auch immer darin gesehen. Nun kamen mir erste Zweifel. Ist es wirklich ein Storch? Ist es eine Ente? Eine Gans gar? Letztlich soll es mir egal sein, ich finde das Tierchen niedlich und dem Geburtstagskind gefiel es auch.

Später wurden dann noch einige andere Leute gefragt. Die meisten sahen darin ebenfalls eine Ente. Vermutlich liegt es vor allem an der Farbe des Schnabels. Ich habe mich zwar an die Farbangaben aus der Anleitung gehalten, aber ein Schnabel in einem deutlicheren Rotton hätte da Missverständnissen wohl vorbeugen können. Aber solange die Storchenente allen Beteiligten gefällt, ist dies wohl nur eine Nebensache.

Gehäkelt wurde diese Storchenente aus reiner Baumwolle mit einer LL von 125m auf 50g und der Verbrauch lag bei ca.150g.

Ein Half-Granny-Tuch aus wunderschöner Farbverlaufswolle

Es hat zwar etwas länger gedauert – so ist das halt, wenn man immer an zig Sachen parallel arbeitet. Aber endlich ist nochmal ein Tuch fertig geworden. Diesmal ein simples Half-Granny-Tuch. Doch auch die können immer wieder überraschend schön wirken.

Falls ihr auch eines machen wollt: Hier gibt es die Anleitung für das Half-Granny.

Umglegtes Half-Granny-Tuch aus grüner Farbverlaufswolle

Das umgelegte Half-Granny-Tuch

Gearbeitet ist es mit der wunderschönen Farbverlaufswolle von 100Farbspiele. Die Bestellung dort lief leider nicht ganz so gut ab – so gab es arge Verzögerungen in der Lieferzeit und nicht einmal einen Hinweis darauf per Mail, die Information hat man also nur „zufällig“ in deren Shop gefunden. Dennoch hat sich das Warten gelohnt.

Grün ist eigentlich nicht so ganz meine Farbe, das Tuch sollte ein Geschenk sein. Aber mit jedem Farbwechsel habe ich mich mehr in dieses Garn verliebt und überlegt, ob ich das Tuch wirklich verschenken mag ;-) Bin dann aber standhaft geblieben und es hat den Besitzer gewechselt. Allerdings überlege ich nun, ob ich mir das Garn nicht auch noch einmal für mich selber hole. Aber zuerst werden noch die anderen Farbverlaufsgarne verarbeitet! Mein Wollvorrat wächst eh schon schneller als ich häkeln kann.

Die Farbe heißt Mamba und ich habe 900m der 4-fädrigen Wolle verhäkelt. Rausgekommen ist eine Spannweite von ca. 180cm und eine Tiefe von ca. 90cm. Also eine schöne Größe für ein Tuch, das man bequem tragen kann.

Half-Granny-Tuch in Gesamtansicht

Das Half-Granny-Tuch in der Gesamtansicht

Elise Shawl aus Hamburgwolle

Hamburgwolle? Das klingt erst einmal merkwürdig. Gemeint ist damit: Ich habe diese Wolle in der Hamburger Wollfabrik gekauft und mir nach selbst ausgesuchten Wunschfarben wickeln lassen. Es ist reine Baumwolle, bestehend aus einem Faden ganz hellem Blau, zwei Fäden Türkis und zwei Fäden Dunkelblau. Allerdings war ich vor Ort dort und habe nicht den Onlineshop genutzt.

Einen Besuch in der Wollfabrik kann ich übrigens nur jedem Wollfanatiker empfehlen, das ist wirklich ein Erlebnis wert! Ich werde wohl nach meinem nächsten Besuch dort ausführlicher davon berichten.

Jedenfalls ist aus dieser tollen Wolle ein Elise Shawl entstanden. Die Wolle besteht zwar aus fünf Fäden, diese sind allerdings recht dünn, so dass das ganze Garn auch entsprechend dünn ist. Hätte ich fest häkeln wollen, hätte ich wohl eine 2,5er-Häkelnadel verwendet. Da das Tuch aber luftig werden sollte, habe ich mit einer 4er-Nadel gearbeitet.

Den Elise Shawl kann ich eigentlich nur jedem empfehlen, der auf leichte Tücher steht. Auch für etwas fortgeschrittene Anfänger ist das Muster geeignet. Das Praktische ist, dass sich immer nur zwei Reihen wiederholen, man sich also kein kompliziertes Muster merken muss bei dem man immer wieder in der Anleitung nachschauen muss.

Ich selber hätte vermutlich anfangs etwas genauer in die Anleitung schauen sollen ;-) Dort ist nämlich für eine Stelle immer ein Doppelstäbchen vorgesehen, das ich gekonnt übersehen habe und stattdessen ein normales Stäbchen gehäkelt habe. Aufgefallen ist es mir erst nach einigen Reihen und da ich keine Lust hatte, das ganze wieder aufzuribbeln, hab ich einfach so weitergemacht. Meiner Meinung nach fällt das überhaupt nicht auf.

Die Anleitung des Elise Shawls gibt es auf Ravelry nur in Englisch, es ist allerdings auch eine Häkelschrift vorhanden. Leider enthält diese einen kleinen Fehler. Da werde ich aber den Designer anschreiben und ihn darauf hinweisen – in der Hoffnung, dass es korrigiert wird. Weiterlesen