
Drachenschwänze haben ihren Namen von ihrer Form: Die sanfte Biegung und die Zacken erinnern an die rückwärtigen Ende eines Drachen. Hier findest du eine kostenlose Häkelanleitung für einen einfachen Drachenschwanz aus Stäbchen, der sogar Anfängern gelingt.
Anzeige
Material
- dieser Drachenschwanz lässt sich mit jeder beliebigen Wolle häkeln
- verwendet: 180g Merino-Gemisch von der Hamburger Wollfabrik (200m/50g; 79% Merino, 15% Polyamid, 6% Viskose)
- alternativ für den grau melierten Drachenschwanz: 200g Drops Fabel (410m/100g)
- passende Häkelnadel zum Garn, größer als auf Banderole angegeben; hier: Nadelstärke 5,5
Größe des Drachenschwanzes
- Es können beliebig viele Zacken gehäkelt werden
- Größe des schwarzen Drachenschwanzes: ca. 223cm lang
- Größe des grauen Drachenschwanzes: ca. 230cm lang
Häkelanleitung Drachenschwanz „Drakon“
Abkürzungen
- Lm: Luftmasche
- Wlm: Wendeluftmasche
- Stb: Stäbchen
- hStb: halbes Stäbchen
- M: Masche
- zus. abgem.: zusammen abgemascht
Hinweis
Ab der dritten Reihe gilt folgendes Prinzip:
- Die zweite und vierte Masche vom inneren Rand her gesehen wird verdoppelt; das sorgt für die Biegung
- Die dritte Masche vom äußeren Rand her gesehen wird mit einer Luftmasche übersprungen (Ausnahme: letzte Reihe einer Zacke)
- Der Rest der Reihe besteht aus Stäbchen
- Nach 6 Reihen bleiben zusätzlich 6-9 Maschen am äußeren Rand unbehäkelt; das sorgt für die Zacken
Anleitung
Häkelanleitung Drachenschwanz
- 1. Reihe: 4 Lm, 4 Stb in erste Lm
- 2. Reihe: 3 Wlm, 1 Stb in nächste M, 1 Lm, 2 Stb in nächste M, 2 Stb in nächste M, 1 Stb in letzte M
- 3. Reihe: 3 Wlm, 2 Stb in nächste M, 1 Stb, 2 Stb in nächste M, 1 Stb, 1 Lm, 1 M überspringen, je 1 Stb in letzte zwei M
- 4. Reihe: 3 Wlm, 1 Stb in nächste M, 1 Lm, 1 M überspringen, je 1 Stb in jede M bis 4 M vor Reihenende, 2 Stb in nächste M, 1 Stb, 2 Stb in nächste M, 1 Stb in letzte M
- 5. Reihe: 3 Wlm, 2 Stb in nächste M, 1 Stb, 2 Stb in nächste M, je 1 Stb in jede M bis 3 M vor Reihenende, 1 Lm, 1 M überspringen, je 1 Stb in letzte zwei M
- 6. Reihe: 3 Wlm, je 1 Stb in jede M bis 4 M vor Reihenende, 2 Stb in nächste M, 1 Stb, 2 Stb in nächste M, 1 Stb in letzte M
- 7. Reihe: 3 Wlm, 2 Stb in nächste M, 1 Stb, 2 Stb in nächste M, je 1 Stb bis 9 M vor Reihenende, 1 Lm, 1 M überspringen, je 1 Stb in nächste zwei M. Die letzten 6 Maschen der Vorreihe bleiben unbehäkelt! (Die 9 M vor Reihenende ergeben sich aus den 6 unbehäkelten Maschen + 3 Maschen für Lm, 2 Stb)
- 8. Reihe: wie Reihe 4
- 9. Reihe: wie Reihe 5
- 10. Reihe: wie Reihe 4
- 11. Reihe: wie Reihe 5
- 12. Reihe: wie Reihe 6
Reihen 7 – 12 beliebig oft wiederholen. Es ändert sich nur die Anzahl der Maschen, die je Zacke frei bleiben:
- 3 Zacken je 6 Maschen unbehäkelt lassen
- 3 Zacken je 7 Maschen unbehäkelt lassen
- 3 Zacken je 8 Maschen unbehäkelt lassen
- Rest: je 9 Maschen unbehäkelt lassen
Umrandung
- Anfang: 2 Wlm, 2 hStb in nächste M, 1 hStb, 2 hStb in nächste M, je 1 hStb in jede M bis Reihenende. Zusätzlich 2 hStb in letzte M
- seitliche Zacke: Drachenschwanz um 90 Grad drehen. 5 Mal je 3 hStb seitlich um Stb; 1 hStb seitlich um Stb. 3 zusam. abgem. hStb mit folgenden Einstichstellen: seitlich um gleiches Stb, erste beiden unbehäkelten M der nächsten Zacke
- unbehäkelte Maschen der Zacke: je 1 hStb in jede M bis Reihenende. Zusätzlich 2 hStb in letzte M
- Wiederhole die letzten beiden Schritte bis zur letzten Zacke. Dort 6 Mal je 3 hStb seitlich um Stb, 1 hStb in Anfangsluftmasche
Fertigstellung
Arbeit beenden, Fäden vernähen und falls gewünscht spannen.
Bei mir kringeln sich die Zacken ein 🙁 wird das durch das Umhäkeln dann neutralisiert?
Hallo Anja,
dass die Zacken sich einkringeln, ist erstmal normal. Das gibt sich dann, wenn du das Tuch am Ende umhäkelst. Alternativ kann es auch helfen, eine größere Häkelnadel zu nehmen. Dann rollt es sich nicht ganz so dolle.
lg, Amyra
Tolle, einfach nachzuarbeitende Anleitung. Habe es vor Jahren schon mal probiert und dann in die Ecke gelegt da es zu umständlich ist…..
VIELEN LIEBEN DANK
Super Anleitung. Kommt auf die To-Do-Liste!
LG sui
Vielen lieben Dank für Deine Antwort! Ich mache also fleißig weiter und schaue dann mal weiter.
Tolle und einfache Anleitung, läßt sich prima abarbeiten.
Gruß Anja
Hallo Amyra,
ganz herzlichen Dank für diese tolle und super erklärte Arbeitsanleitung. Meine Nadel saust nur so durch die Maschen 😉 Auch Deine anderen Tücher haben mein Begehren geweckt.
LG Annemarie
Super tolle Anleitung endlich komm ich klar habe schon andere probiert das hat einfach nicht geklappt ich häkel schon lange aber die waren so unverständlich danke freu mich riesig das du das so gut beschreibst
guten tag ich bin aus frankreich und ihr musster ist sehr schon ich habe eine frage fur disen drachenschwanz : muss ich auf der ganse lenge die 6 mache ab nehmen,?? wie es gemalt ist auf dem musster? endschuldigen fur die felhern „lol“ nur 2 jahre deutch gelernet bite genen sie mir eine antworte senden danke
Ich finde die Anleitung ganz prima,werde sie gleich ausprobieren Ich danke für die Anleitung.
Guten Morgen,
Vielen lieben Dank für die kostenlose Anleitung.
Ich häkel den Drachenschwanz nun das zweite Mal und er wird einfach nicht breiter mit der Zeit.
Ich hab nun schon x-mal angefangen…und arbeite nach der Anleitung,die wirklich nicht schwer ist.
Der Drachenschwanz ist so entworfen, dass er nach einer Weile nicht mehr breiter wird. Daran könnte es liegen 😉 Wenn du möchtest, dass er mehr in die Breite wächst, lass einfach weniger Maschen am Rand unbehäkelt. Also zB durchgäng sechs Maschen. Ab 9 Maschen unbehäkelt behält er seine bisherige Breite bei.
Hat hier jemand Erfahrung, wieviel Prozent an Wolle ich übrig haben sollte, bevor ich mit dem Umhäkeln des Randes beginne? Ich bin mir nämlich unsicher, wieviele Zacken ich noch machen möchte, also wie lang der Schal wird. Es wäre sehr schade, wenn zu viel der Farbverlaufswolle übrig bleiben würde…
Vielen Dank schon mal!