Häkelanleitung Phlegethon Version 4 – Mütze

Häkelanleitung Phlegethon Mütze - Vorschaubild

Seid ihr auch im Phlegethon-Fieber? Seit ich überlegt habe, wie ich aus der ursprünglichen Anleitung ein flaches Dreieckstuch machen könnte (umgesetzt in Phlegethon Version 3 – flaches symmetrisches Tuch), lässt mich das Muster nicht mehr los. Passend zu den Tüchern gibt es hier nun die nächste kostenlose Häkelanleitung aus der Reihe: Eine Mütze!

Material

  • Hauptfarbe: ca. 30g (= ca. 110m) Lang Dipinto (50% Schurwolle, 50% Polyacryl; ca. 360m/100g), hier in Farbe 2700.
  • Kontrastfarbe: ca. 35g (= ca 150m) Lana Grossa Ecopuno (72% Baumwolle, 17% Merino, 11% Babyalpaka; ca. 215m/50g), hier in Farbe 008.
  • Häkelnadel der Stärke 3 mm bzw. passend zu deinem Garn (bedenke: Die Mütze sollte  relativ dicht gehäkelt sein, damit nicht jeder kleinste Windstoß an die Ohren geht. Nimm also ruhig eine halbe Nadelstärke weniger als du es sonst bei der Wolle tun würdest.)
  • 2 Maschenmarkierer
  • Wollnadel
  • falls gewünscht: Bommelschablone

kostenlose Häkelanleitung Phlegethon Version 4: Mütze - Mütze von halboben

Größe

  • passend für Jugendliche und Erwachsene mit Kopfumfang von ca. 54-56 cm
  • Höhe: ca. 24 cm

Das Muster kann an andere Kopfumfänge (bzw. andere Garne) angepasst werden. Auch die Höhe kann nach Belieben verändert werden, so dass z.B. eine Long-Beanie möglich wäre.

Maschenprobe

10 x 10 cm = 22 Maschen x 11 Reihen in Stb

Allgemeine Hinweise

  • Die Mütze wird in der Kontrastfarbe am Bündchen begonnen.
  • Die Muscheln werden in der Hauptfarbe gehäkelt.
  • Die Mütze wird in Runden gehäkelt.
  • Die Runden werden je mit einer Kettmasche geschlossen.
  • Es werden je zwei Runden (1 Runde in Kontrastfarbe + 1 Runde in Hauptfarbe) in die gleiche Richtung gearbeitet. Dadurch entsteht der wellige Charakter des Musters. Faustregel: Nur in Runden mit Kontrastfarbe wenden.
  • Du kannst die Arbeitsschlaufe der gerade nicht genutzten Farbe mit einem verschließbaren Maschenmarkierer sichern. Dadurch kann sich nichts versehentlich aufribbeln. Siehe auch Foto-Tutorial.
  • Der Faden der gerade nicht benötigten Farbe bleibt jeweils am Rundenende hängen. Er wird in der Folgerunde wieder aufgenommen.
  • Das tiefgestochene Stäbchen in Kontrastfarbe wird in der Regel in das mittlere der 7 Stb auf der Muschel gearbeitet.

Abkürzungen:

Lm:
Luftmasche
Stb:
Stäbchen
DStb:
Doppelstäbchen
hStb:
halbes Stäbchen
F-hStb:
halbes Stäbchen als Fußschlingenanschlag
vhRStb:
vorderes halbes Reliefstäbchen
hhRStb:
hinteres halbes Reliefstäbchen
tiefg Stb:
tiefgestochenes Stäbchen
überspr:
überspringe
zsm abgm:
zusammen abgemascht
KF:
Kontrastfarbe
HF:
Hauptfarbe
vorl R:
vorletzte Runde
M:
Masche
wdh:
wiederhole

Besondere Maschen

Muschel:
7 DStb in gleiche Einstichstelle
6er-{5er-, 4er-}Muschel:
6 {5, 4} DStb in gleiche Einstichstelle
3er-{2er-}Muschel:
3 {2} Stb in gleiche Einstichstelle
tiefg Stb:
Stb in KF wird in eine M der vorletzten Reihe (ebenfalls in KF) gearbeitet. Die Lm der Vorreihe (in HF) wird dabei von diesem Stäbchen umschlossen. Siehe auch Foto-Tutorial
halbes Stb als Fußschlingenanschlag (F-hStb):
2 Lm {zählen als erstes F-hStb}, 1 Umschlag, in erste Lm einstechen, Faden holen und durch Lm ziehen, Faden holen und durch 1 Schlaufe ziehen {wie eine Lm; dies ist die nächste Fußschlinge}, Faden holen und durch alle 3 Schlaufen auf der Nadel ziehen {zweites F-hStb ist fertig}, alle weiteren F-hStb: 1 Umschlag, in letzte Fußschlinge einstechen, Faden holen und durch Fußschlinge ziehen, Faden holen und durch 1 Schlaufe ziehen {wie eine Lm; dies ist die nächste Fußschlinge}, Faden holen und durch alle 3 Schlaufen auf der Nadel ziehen. Siehe auch Fototutorial.
vorderes halbes Reliefstäbchen:
1 Umschlag, Nadel von vorne nach hinten rechts vom Schaft der nächsten M einstechen, hinter dem Schaft langführen und links vom Schaft wieder nach vorne stechen, Faden holen und durch M ziehen, Faden holen und durch alle 3 Schlaufen auf der Nadel ziehen.
hinteres halbes Reliefstäbchen:
1 Umschlag, Nadel von hinten nach vorne rechts vom Schaft der nächsten M einstechen, vor dem Schaft langführen und links vom Schaft wieder nach hinten stechen, Faden holen und durch M ziehen, Faden holen und durch alle 3 Schlaufen auf der Nadel ziehen.

kostenlose Häkelanleitung Phlegethon Version 4: Mütze - Mütze von der Seite

Häkelanleitung Phlegethon Version 4 – Mütze

Bündchen

Die erste Runde mit hStb sollte um deinen Kopf herum passen und dabei weder zu locker noch zu fest sitzen. Du kannst die Größe anpassen, indem du ein Vielfaches von 8 Maschen ergänzt oder weglässt. Statt mit 104 F-hStb kannst du also z.B mit 96, 112 oder 120 F-hStb beginnen. Die Maschenzahl der ersten Runde muss durch 8 teilbar sein.

Runde 1:
In KF: 104 F-hStb, Runde mit Km in erstes f-hStb schließen.
Alternativ: 105 Lm, 1 hStb in zweite Lm von der Nadel aus, je 1 hStb in jede weitere Lm, Runde mit Km in erstes hStb schließen.
{insg.: 104 hStb}
Runde 2:
Wenden, 1 Lm {zählt nicht mit}, *1 vhRStb in nächstes hStb, 1 hhRStb in nächstes hStb; wdh ab * bis Rundenende, Runde mit 1 Km in erstes vhRStb schließen. {insg.: 104 M (52 vhRStb; 52 hhRStb)}
Runden 3 – 10:
Wenden, 1 Lm {zählt nicht mit}, *1 vhRStb in nächstes hhRStb, 1 hhRStb in nächstes vhRStb; wdh ab * bis Rundenende, Runde mit 1 Km in erstes vhRStb schließen. {insg.: 104 M (52 vhRStb; 52 hhRStb)}

Vorsicht in Runden 3-10. Durch das Wenden der Arbeit sehen die vhRStb und hhRStb der Vorrunde genau umgekehrt aus. Lass dich dadurch nicht verwirren. Als Faustregel für die aktuelle Runde gilt: So einstechen, wie die Nadel am einfachsten herum passt. Es bildet sich ein deutliches Rippenmuster.

Das Bündchen sollte ca. 3,5-4cm breit sein.Du kannst es aber nach Belieben vergrößern, indem du noch beliebig viele Runden nach dem gleichen Prinzip ergänzen.

Tipp: Hänge einen Maschenmarkierer um eines der vhRStb der letzten Runde, um dir die Außenseite der Mütze zu markieren.

Mützenkörper ohne Abnahmen

Achtung! Ab nun wird die Arbeit nur noch in jeder zweiten Runde gewendet. Die Farben werden wie in den jeweiligen Runden beschrieben nach oben mitgenommen. Achte darauf, dass dein Arbeitsfaden von der gerade ungenutzten Farbe jeweils so liegt wie in der Anleitung beschrieben. Auf der Außenseite der Mütze sind die Rundenübergänge fast unsichtbar. Auf der Innenseite dagegen sind sie deutich sichtbar:

Phlegethon Version 4 - Mütze - Vergleich: Rundenübergang auf der Innenseite und Rundenübergang auf der Außenseite

Links: Rundenübergang auf der Innenseite der Mütze.
Rechts: Rundenübergang auf der Außenseite der Mütze.

Runde 11:
In HF: 3 M überspr, HF an nächstem hhRStb anschlingen, 4 Lm {zählen als 1 DStb}, 6 DStb in gleiches hhRStb {zählt mit 4 Lm zsm als Muschel}, *1 Lm, überspr 7 M, Muschel in nächstes hhRStb; wdh ab * bis 8. M vor erster Muschel, 1 Lm, Runde mit 1 Km in oberste der 4 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Außenseite der Mütze {insg.: 13 Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 12:
Wenden. In KF: 3 Lm {zählen als 1 tiefg. Stb; diese 3 Lm sind auf der Außenseite der Mütze sichtbar!}, je 1 Stb in nächste 7 DStb, *überspr 3 M der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes hhRStb der vorl R, je 1 Stb in nächste 7 DStb; wdh ab * bis letztes DStb der Reihe, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der HF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 104 (tiefg) Stb}
Runde 13:
In HF: 2 Lm, 1 Km in gleiche Lm wie letzte Km der Vorrunde {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 4 Lm {zählen als 1 DStb}, 3 DStb in gleiche M wie letzte Km, *1 Lm, überspr 7 Stb, Muschel in nächstes tiefg Stb; wdh ab * bis letztes tiefg Stb der Runde, 1 Lm, überspr 7 Stb, 3 DStb in gleiche M wie die ersten 3 DStb der Runde, Runde mit 1 Km in oberste der 4 Lm vom Rundenanfang schließen {3 DStb + 4 Lm + 3 DStb zählen als Muschel}, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 13 Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 14:
Wenden. In KF: 3 Lm, 1 Km in gleiche Lm wie letzte Km der Vorrunde {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die 3 Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 3 Lm {zählen als 1 Stb}, je 1 Stb in nächste 3 DStb, überspr 3 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes Stb der vorl R, * je 1 Stb in nächste 7 DStb, überspr 3 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes Stb der vorl R; wdh ab * bis letzte Lm der Runde, je 1 Stb in nächste 3 DStb, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der HF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 104 (tiefg) Stb}
Runde 15:
In HF: 3 Lm, überspr 3 Stb, 1 Km in nächstes tiefg Stb {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 4 Lm {zählen als 1 DStb}, 6 DStb in gleiches tiefg Stb {zählt mit 4 Lm zsm als Muschel}, *1 Lm, überspr 7 Stb, Muschel in nächstes tiefg Stb; wdh ab * bis letztes tiefg Stb der Runde, 1 Lm, Runde mit 1 Km in oberste der 4 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Außenseite der Mütze. {insg.: 13 Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 16:
Wenden. In KF: 3 Lm {zählen als 1 tiefg. Stb; diese 3 Lm sind auf der Außenseite der Mütze sichtbar!}, je 1 Stb in nächste 7 DStb, *überspr 3 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes Stb der vorl R, je 1 Stb in nächste 7 DStb; wdh ab * bis letztes DStb der Reihe, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 104 (tiefg) Stb}
Runde 17 + 18:
Wie Runden 13 + 14.
Runde 19 – 30:
Wdh. Runden 15 – 18.

An dieser Stelle sollte deine Mütze inklusive Bündchen ca. 17 cm hoch sein. Für eine Long-Beanie wiederhole Runden 15-18 so oft wie gewünscht.

Achtung! Verwendest du dickere oder dünnere Wolle als in der Anleitung angegeben, musst du ggf. mehr oder weniger Runden für den Mützenkörper arbeiten als oben angegeben. Deine Mütze sollte am Ende insgesamt ca. 21-23 cm hoch sein. Für das Schließen der Mütze musst du noch 10 Runden einplanen. Miss also lieber einmal zuviel nach und rechne für deine eigene Wolle aus, wieviel Zentimeter beim Schließen der Mütze noch auf dich zukommen.

Abnehmen, um die Mütze zu schließen

Häkelanleitung Phlegethon Version 4: Mütze - liegende Mütze

In den folgenden Runden wird die Mütze nach und nach oben geschlossen. Dazu werden die Muscheln in der Hauptfarbe in jeder Runde kleiner. Statt 7 DStb werden zuerst nur 6 DStb, dann 5 DStb, etc gehäkelt.

Runde 31:
In HF: 3 Lm, überspr 3 Stb, 1 Km in nächstes tiefg Stb {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 4 Lm {zählen als 1 DStb}, 5 DStb in gleiches tiefg Stb {zählen zsm mit den 4 Lm als 6er-Muschel}, *1 Lm, überspr 7 Stb, 6er-Muschel in nächstes tiefg Stb; wdh ab * bis letztes tiefg Stb der Runde, 1 Lm, Runde mit 1 Km in oberste der 4 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Außenseite der Mütze. {insg.: 13 6er-Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 32:
Wenden. In KF: 3 Lm {zählen als 1 tiefg. Stb; diese 3 Lm sind auf der Außenseite der Mütze sichtbar!}, je 1 Stb in nächste 2 DStb, 2 zsm abgm Stb in nächste 2 DStb, je 1 Stb in nächste 2 DStb *überspr 3 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes Stb der vorl R, je 1 Stb in nächste 2 DStb, 2 zsm abgm Stb in nächste 2 DStb, je 1 Stb in nächste 2 DStb; wdh ab * bis letztes DStb der Runde, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 78 (tiefg/zsm abgm) Stb}
Runde 33:
In HF: 2 Lm, 1 Km in gleiche Lm wie letzte Km der Vorrunde {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 4 Lm {zählen als 1 DStb}, 2 DStb in gleiche M wie letzte Km , *1 Lm, überspr 5 M, 5er-Muschel in nächstes tiefg Stb; wdh ab * bis letztes tiefg Stb der Runde, 1 Lm, überspr 5 M, 2 DStb in gleiche M wie die ersten 2 DStb der Runde {2 DStb + 4 Lm + 2 DStb zählen als 5er-Muschel}, Runde mit 1 Km in oberste der 4 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 13 5er-Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 34:
Wenden. In KF: 3 Lm, 1 Km in gleiche Lm wie letzte Km der Vorrunde {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die 3 Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 3 Lm {zählen als 1 Stb}, je 1 Stb in nächste 2 DStb, überspr 2 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes zsm abgm Stb der vorl R, * je 1 Stb in nächste 5 DStb, überspr 2 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes zsm abgm Stb der vorl R; wdh ab * bis letzte Lm der Runde, je 1 Stb in nächste 2 DStb, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der HF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 78 (tiefg) Stb}
Runde 35:
In HF: 2 Lm, überspr 2 Stb, 1 Km in nächstes tiefg Stb {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 4 Lm {zählen als 1 DStb}, 3 DStb in gleiches tiefg Stb {zählen zsm mit 4 Lm als 4er-Muschel}, *1 Lm, überspr 5 Stb, 4er-Muschel in nächstes tiefg Stb; wdh ab * bis letztes tiefg Stb der Runde, 1 Lm, Runde mit 1 Km in oberste der 4 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Außenseite der Mütze {insg.: 13 4er-Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 36:
Wenden. In KF: 3 Lm {zählen als 1 tiefg. Stb; diese 3 Lm sind auf der Außenseite der Mütze sichtbar}, 1 Stb in nächstes DStb, 2 zsm abgm Stb in nächste 2 DStb, 1 Stb in nächstes DStb *überspr 2 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes Stb der vorl R, 1 Stb in nächstes DStb, 2 zsm abgm Stb in nächste 2 DStb, 1 Stb in nächstes DStb; wdh ab * bis letztes DStb der Runde, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der HF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 52 (tiefg/zsm abgm) Stb }
Runde 37:
In HF: 2 Lm, 1 Km in gleiche Lm wie letzte Km der Vorrunde {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 3 Lm {zählen als 1 Stb}, 1 Stb in gleiche M wie letzte Km , *1 Lm, überspr 3 M, 3er-Muschel in nächstes tiefg Stb; wdh ab * bis letztes tiefg Stb der Runde, 1 Lm, überspr 3 M, 1 Stb in gleiche M wie erstes Stb der Runde {Stb + 3 Lm + Stb zählen als 3er-Muschel}, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 13 3er-Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 38:
Wenden. In KF: 2 Lm, 1 Km in gleiche Lm wie letzte Km der Vorrunde {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die 2 Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 3 Lm {zählen als 1 Stb}, 1 Stb in nächstes Stb, überspr 1 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes zsm abgm Stb der vorl R, *je 1 Stb in nächste 3 Stb, überspr 1 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes zsm abgm Stb der vorl R; wdh ab * bis letzte Lm der Runde,1 Stb in nächstes Stb, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der HF auf der Innenseite der Mütze. {insg.: 52 (tiefg) Stb}
Runde 39:
In HF: 1 Lm, überspr 1 Stb, 1 Km in nächstes tiefg Stb {Lm und Km zählen nicht mit, damit kommst du nur auf die richtige Höhe für diese Runde. Die Lm sind auf der Außenseite der Mütze nicht sichtbar!}, 3 Lm {zählen als 1 Stb}, 1 Stb in gleiches tiefg Stb {zählt zsm mit 3 Lm als 2er-Muschel}, *1 Lm, überspr 3 Stb, 2er-Muschel in nächstes tiefg Stb; wdh ab * bis letztes tiefg Stb der Runde, 1 Lm, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen, dabei liegt der Arbeitsfaden der KF auf der Außenseite der Mütze, Arbeit mit HF beenden. {insg.: 13 2er-Muscheln mit je 1 Lm dazwischen}
Runde 40:
Wenden. In KF: 3 Lm {zählen als 1 tiefg. Stb; diese 3 Lm sind auf der Außenseite der Mütze sichtbar!}, 2 zsm abgm Stb in nächstes 2 Stb, *überspr 1 Stb der vorl R neben Muschel, 1 tiefg Stb in nächstes Stb der vorl R, 2 zsm abgm Stb in nächste 2 Stb; wdh ab * bis letztes Stb der Runde, Runde mit 1 Km in oberste der 3 Lm vom Rundenanfang schließen. {insg.: 26 tiefg bzw. zsm abgm Stb}
Runde 41:
Wenden, 1 Lm {zählt nicht mit}, 2 zsm abgm fM in gleiche M wie letzte Km der Vorrunde und in nächstes zsm abgm Stb, *2 zsm abgm fM in nächstes tiefg Stb und in nächstes zsm abgm Stb; wdh ab * bis Rundenende, Runde mit 1 Km in erste zsm abgm fM schließen. {insg.: 13 zsm abgm fM}

Deine Mütze wird an dieser Stelle noch ein Loch am oberen Ende haben. Keine Sorge, das wird nun noch geschlossen.

Fertigstellung

Arbeit beenden. Endfaden der KF mit einer Wollnadel durch jede M der letzten Runde ziehen und Mütze oben verschließen, indem der Endfaden straffgezogen wird. Endfaden auf der Innenseite der Mütze sicher vernähen. Erste Runde mit Anfangsfaden verschließen, alle Fäden auf der Innenseite der Mütze vernähen. Falls gewünscht: Bommel herstellen und an Mütze befestigen.

Häkelschrift für Phlegethon Version 4 – Mütze

Häkelschrift Phlegethon Version 4: Mütze

Tipp: Für eine größere Ansicht der Häkelschrift einfach das Bild anklicken!

Diese Anleitungen könnten dir auch gefallen:

  • Häkelanleitung Achilles
  • Häkelanleitung Atlas
  • Häkelanleitung Aeolos
  • Häkelanleitung Dragon's Lair
  • Häkelanleitung Morning Glory